Meldungen 2020
Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
21.12.2020
Jetzt auf dem DIPFblog: Forschen und Arbeiten in Zeiten von Corona
2020 war wirklich ein ungewöhnliches Jahr: Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, im privaten wie auch im beruflichen. In der Bildungsforschung hat Corona die Arbeit der Wissenschaftler*innen nachhaltig geprägt, Ziele verschoben, Arbeitsweisen in Frage gestellt, neue Formen der Vernetzung beschleunigt.
30.11.2020
Publikationspreis geht unter anderem an DIPF-Forscher Marko Neumann
Diesjähriger NEPS Publication Award vergeben – Preisverleihung war am 8. Dezember.
23.11.2020
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
„Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern“, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
10.11.2020
Neue Internetplattform "Kinder schaffen Wissen"
Um das digitale Angebot von Online-Studien im Bereich der entwicklungspsychologischen Forschung zu bündeln und den Familien leichter zugänglich zu machen, haben sich Forschungsgruppen an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um die Internetplattform „Kinder schaffen Wissen“ anzubieten, mit der sie Familien im deutschsprachigen Raum erreichen möchten. Auch die DIPF-Arbeitsgruppe der KuJA-Studie beteiligt sich an der Aktion.
06.11.2020
Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: das Projekt PrEval
PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Auf dem DIPFblog stellen wir das Projekt vor.
16.10.2020
Studienteilnehmende gesucht: Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen im Alltag
Die KuJA-Studie wurde von einem DIPF-Team am IDeA-Forschungszentrum entwickelt, um herauszufinden, welche Dinge Kinder und Jugendliche im Alltag tun können, um sich wohler und entspannter zu fühlen. Es werden rund 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 12 Jahren gesucht, die an einer 15-tägigen Online-Studie in ihrem Alltag teilnehmen möchten.
16.10.2020
Neue Lösungen: Studie S-Clever untersucht Herausforderungen der Schulen
Die Corona-Pandemie stellt die Schulpraxis vor neue Herausforderungen. Alte Routinen greifen nicht mehr, neue Lösungen müssen gefunden werden. Die Studie "S-Clever" sucht nach neuen Wegen für Schüler*innen und Lehrkräfte in diesen Zeiten des Umbruchs. Wie, das erläutern die Köpfe hinter der Studie jetzt auf dem DIPFblog.
15.10.2020
Bildung in Zeiten der Coronakrise: Podiumsdiskussion zur Buchmesse
"Abgehängt? Bildung in Zeiten der Coronakrise" war der Titel einer Podiumsdiskusion im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, die von LitCam und der Deutschen Nationalbibliothek veranstaltet wurde. Mit dabei: Bildungsexpertin Mareike Kunter, Direktorin der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation am DIPF.
07.10.2020
Neue Impulse für das Berliner Bildungssystem
Die Qualitätskommission zur Verbesserung der Schulqualität in Berlin hat heute ihren Abschlussbericht vorgelegt und darin eine Reihe von Verbesserungen empfohlen. Teil der Kommission war unter anderem auch Prof. Dr. Kai Maaz, der Geschäftsführende Direktor des DIPF.
02.10.2020
Neu auf dem DIPFblog: Wie lernen Kinder?
Sollten Lehrkräfte in Abhängigkeit vom Alter ihrer Schüler*innen unterschiedliche Strategien nutzen? Die Antwort auf diese Frage mag für die Bildungspraxis offensichtlich scheinen, doch sie ist aus Sicht der Bildungsforschung erstaunlich unklar. Am DIPF schaut man sich verschiedenen Lernstrategien genauer an.
02.10.2020
Wörterwelten für Kinder: Aktueller Newsletter "Lesen in Deutschland"
Der neue Newsletter "Lesen in Deutschland" ist da: Diesmal geht es um „Wörterwelten“, in die Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung eintauchen können, und es gibt viele tolle Termine für digitale Angebote in Zeiten der Corona-Pandemie.
17.09.2020
„Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung“
Im Zuge des Projektes „Integration CAN-D: Kanadisch-deutsche Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten“ ist nun ein Buch erschienen.
18.08.2020
Ideen für die Leseförderung: Newsletter "Lesen in Deutschland"
Der aktuelle Newsletter "Lesen in Deutschland" stellt viele originelle Vermittlungsideen vor, die bei Kindern und Jugendlichen die Lesefreude wecken sollen. Außerdem dabei: Ein Fachbeitrag zur Bedeutung des leisen Lesens, ein Methodenkompendium zur Erfassung sprachlicher Bildung und natürlich jede Menge Leseempfehlungen.
11.08.2020
Zur Konstituierung der "Unterstufe" in der Pflichtschule der SBZ/DDR.
Grundlegende Bildung für alle: Zu Lehrplan und Leistungsanspruch der "Unterstufe" in der DDR
21.07.2020
Experiments in the Wild: Introducing the Within-Person Encouragement Design
Das Projekt UPWIND untersucht Zusammenhänge von sozialen, motivationalen und kognitiven Prozessen bei Schülerinnen und Schülern. Ein neuer Beitrag stellt jetzt ein Studiendesign vor, das die Untersuchung von individuellen Unterschieden in kausalen Effekten in alltagsnahen Settings erlaubt.
17.07.2020
Tagung "Beyond results": Material jetzt online
Interessierte können online auf die Materialien der im Juni ausgetragenen Tagung "Beyond results: Paving the way for the use of process data” zugreifen – mit zahlreichen Videos und Präsentationen
16.07.2020
Das Klassenzimmer als Garten: Adaptive Teaching im Video
Hanna Dumont vom DIPF und die Wissenschaftskommunikatorin Tania Jenkins haben zusammen mit dem Produktions-Team von Kurzgesagt ein Video zum Thema Adaptive Teaching entwickelt, das auf anschauliche Weise die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schüler*innen hervorhebt und erklärt, wie Lehrende adaptive Methoden sinnvoll einsetzen können.
09.07.2020
Eine Tüte voller "Wortvergnügen": Newsletter "Lesen in Deutschland"
Auch in der sechsten Ausgabe des "Lesen in Deutschland"-Newsletters 2020 gibt es Spannendes zu entdecken. Zum Beispiel wird das Geheimnis gelüftet, was "Wortvergnügungstüten" sind.
07.07.2020
Forschungsdaten der Bildungsforschung sichern
Das Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ab sofort im VerbundFDB an der Archivierung beteiligt.
30.06.2020
Nachfrageunterschiede zwischen weiterführenden Schulen und Zusammenhänge mit der Zusammensetzung der Schülerschaft.
Die Autoren blicken im Beitrag auf das zweigliedrige Bremer Schulsystem