Digitale Bildung
Der digitale Wandel der Gesellschaft wirft grundsätzliche Fragen auf, auch für die Gestaltung des Bildungssystems. Dabei muss man sowohl die Auswirkungen von Digitalität auf Bildungsinhalte im Blick behalten als auch die Möglichkeiten, das Lehren und Lernen interaktiver und individueller zu gestalten. Doch natürlich müssen auch die Risiken und Grenzen digitaler Medien im Bildungskontext betrachtet werden – hinsichtlich Datenschutz, Fachkräftekompetenzen und ihres pädagogischen Nutzens. Die wissenschaftliche Arbeit trägt mit fundierten Forschungsergebnissen, computergestützten Verfahren, Werkzeugen für Wissenschaft und Praxis sowie Beratungsleistungen zur Weiterentwicklung des Bildungswesens bei.
Projekte
- CaTS – Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- DELTA – Towards Digital Education with modern Learning Technologies and Assessment approaches
- Digi-EBF – Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich"
- EduArc – Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen
- ILO – Information Literacy Online
- Informationsstelle OER – Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources
- KoMo ICT
- PISA 2012 CBA Nationale Begleitstudie
- Social-Bookmarking- und Social-Tagging-Plattform im Kontext des Deutschen Bildungsservers (Edutags)
zuletzt verändert:
05.08.2020