Bildung und Entwicklung
Bildung und Entwicklung analysiert die individuelle und differenzielle Entwicklung in Bildungskontexten im Lebenslauf und ergänzt das Forschungsspektrum des DIPF damit um eine individuelle Perspektive.
Porträt der Abteilung
Im Fokus steht die individuelle Entwicklung von Kindern in Bildungskontexten. Im Bereich der Grundlagenforschung werden die individuellen Voraussetzungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens in den Blick genommen. Dazu gehören motivationale, volitionale und vielfältige kognitive Kompetenzen. Individuelle Bildungsverläufe werden anhand von Längsschnittstudien analysiert.
Die anwendungsorientierte Forschung der Abteilung widmet sich der individuellen Diagnostik und Förderung in Kindergarten und Schule: Diagnostische Verfahren zur Erfassung lernrelevanter individueller Voraussetzungen und zur Feststellung von Lernstörungen werden entwickelt. Vorhandene Ansätze zur individuellen Förderung (z.B. Leseförderung) und Prävention von Bildungsmisserfolg (z.B. Sprachförderung) werden evaluiert, aber auch eigene werden konzipiert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Auch die wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten fällt in diesen Bereich der Anwendungsforschung.
Ziel ist es, theoretisch wie empirisch fundierte Grundlagen für die Gestaltung von Bildungsprozessen im Lebenslauf zu erarbeiten, wobei das Themenfeld der Frühen Bildung schwerpunktmäßig bearbeitet wird. Vertiefte Einsichten in das Entwicklungspotenzial und die Veränderbarkeit individueller Verhaltens- und Erlebensmöglichkeiten können so gewonnen werden.
Wichtige Infrastruktur- und Netzwerkaktivitäten bündeln sich in der Abteilung:
- die Koordination des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale,
- die Koordination und Laborstruktur des Forschungszentrums IDeA,
- die Beteiligung am Trägerkonsortium der von Bund und Ländern verantworteten Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) sowie
- die Beteiligung am Transfervorhaben LONDI zur Entwicklung einer Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten.
Arbeitsbereiche der Abteilung
Entwicklung erfolgreichen Lernens
Welche individuellen Voraussetzungen bestimmen den Erfolg des Lernens bei Kindern? Wie verändern sich diese im Entwicklungsverlauf und wie lassen sie sich gezielt beeinflussen? Um diese Fragen zu beantworten, werden vielfältige Kompetenzen in ihren Entwicklungsverläufen, Lernfunktionalitäten und Beeinflussungsmöglichkeiten untersucht:
- kognitive Kompetenzen (Aufmerksamkeitssteuerung, Funktionen des Arbeitsgedächtnisses, Lern- und Behaltensstrategien, bereichsspezifische Vorläuferfertigkeiten, Vorwissen),
- motivationale Kompetenzen (Selbstkonzepte, intrinsische Motivation) und
- volitionale Kompetenzen (Selbstregulation, Handlungskontrolle).
Kognitive Entwicklung
Bei der Untersuchung der Entwicklung von Lernen über die Lebensspanne hinweg spielen Veränderungsprozesse auf verschiedenen Zeitebenen eine entscheidende Rolle. Am Arbeitsbereich Kognitive Entwicklung werden diese Veränderungsprozesse und deren multivariate Dynamik konzeptuell analysiert. Statistische Modelle für Messwiederholungsdaten mit verschiedenen Zeitebenen werden entwickelt und evaluiert sowie empirische Studien zur intraindividuellen Variabilität von Arbeitsgedächtnisleistungen und deren Determinanten durchgeführt.
Individualisierte Förderung
Wie können vor allem Kinder mit Entwicklungsrisiken wirksam gefördert werden? Lassen sich individualisierte Förderansätze mittels moderner Informationstechnologien in den Grundschulalltag integrieren? Im Arbeitsbereich Individualisierte Förderung werden vielversprechende Förderansätze hinsichtlich ihrer kognitiven Wirkfaktoren beleuchtet und in randomisierten Kontrollstudien getestet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Prüfung von Methoden zur erfolgreichen Aktivierung von Vorwissen bei Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
IDeA-Zentrum: Koordination und Labore
IDeA ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum zur Erforschung von Entwicklungs- und Lernprozessen sowie diesbezüglicher Risikofaktoren bei Kindern innerhalb der ersten zwölf Lebensjahre. Die Zentrumskoordination und eine umfassende Laborstruktur sind am DIPF verortet. Die Koordination dient der Vernetzung der rund 150 Mitglieder, der Organisation von Veranstaltungen und der Nachwuchsförderung. Die Labore ermöglichen ein breites Spektrum an verhaltensbasierten und neurowissenschaftlichen Studien. Die eingesetzten Methoden reichen von papier- und computergestützten kognitiven Testverfahren über Blickbewegungsmessungen bis hin zu EEG und bildgebenden Verfahren.
Leitung
Direktion
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Entwicklung erfolgreichen Lernens
Arbeitsbereichsleitung
Prof. Dr. Florian Schmiedek, Kognitive Entwicklung
Prof. Dr. Garvin Brod, Individualisierte Förderung
Dr. Jeanette Ziehm, IDeA-Koordination
Kontakt
Verena Diel, Referentin
Projekte
- ACHILLES – Erfassung täglicher Schwankungen von individuellen Voraussetzungen des Lernerfolgs
- BiSS-Transfer – Bildung durch Sprache und Schrift
- DeSign – Dynamiken schülerseitiger Selbstregulation und Zusammenhänge mit erlebter Unterrichtsqualität
- Deutsch-kanadische Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten
- EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- GamA – Gamified Assessment
- GeoChild – Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter
- Hector – Formative Evaluation der Hector Kinderakademien
- Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne
- KERMIT – Kooperation mit Lehrkräften in der Bildungsforschung
- LEGA – Lesestrategien im Grundschulalter
- LONDI – Einrichtung einer Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernstörungen
- LeA-Training – Learning Acceleration Training
- MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- PACO – Psychologische Anpassung an die COVID-19-Pandemie
- PREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und zur Steigerung des Lernerfolgs
- PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
- PrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen
- RABE 2 – Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten bis ins frühe Erwachsenenalter
- SASCHA – Soziale und Schulische Herausforderungen beim Schulübergang
- STECCO – Start in die tertiäre Bildung während der Corona Krise: Chancen und Herausforderungen
- Selbstkonzept im Schulkontext
- Stereo-no-GO – Geschlechts- und herkunftsbezogene Disparitäten in der Hochbegabtenförderung
- TRIO – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen
- TwiSt – Transferwirkungen: eine Sondierungsstudie
- UPWIND – Verstehen und Verbessern intra-personaler Affekt-Kognitions-Dynamiken bei Schüler*innen
- VokSi – Vokabeln lernen mit allen Sinnen
- WiNK – Wissen in der Nachbarschaft von Kindern
- iLearn – Individuelle Lernverlaufsdiagnostik zur adaptiven Förderung von Kindern mit Leseschwäche
- zEbra – Soziale Eingebundenheit in der realen und digitalen Welt
Personen
- PD Dr. Katrin Arens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Hanna Beißert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Friederike Blume, Habilitandin, Kognitive Entwicklung
- Dr. Janin Brandenburg, Habilitandin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Jasmin Breitwieser, Doktorandin, Individualisierte Förderung
- Prof. Dr. Garvin Brod, Arbeitsbereichsleiter, Individualisierte Förderung
- Verena Diel, Referentin, Bildung und Entwicklung
- Dr. Judith Dirk, Assoziierte Wissenschaftlerin, Kognitive Entwicklung
- Dr. Minja Dubowy, Koordinatorin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Prof. Dr. em. Lutz Eckensberger, Emeritus, Bildung und Entwicklung
- Florens Eckert, Assistent, IDeA-Koordination
- Dr. Jan-Henning Ehm, Habilitand, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Sabine Eyert-Kobler, Assistentin, Kognitive Entwicklung
- Dr. Anne Fischbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Elena Galeano-Keiner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Individualisierte Förderung
- Dr. Sabrina Geyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Anna-Maria Grimm, Assistentin, Kognitive Entwicklung
- Katharina Grunewald, Assistentin, Leibniz-Forschungsverbund
- Dr. Katharina Grunwald, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Christin Güldemund, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildung und Entwicklung
- Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Direktor, Bildung und Entwicklung
- Sina Huschka, Doktorandin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Verena Johann, Assoziierte Wissenschaftlerin, Kognitive Entwicklung
- Fenke Kachisi, Doktorandin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Alexandra Karousou, Assoziierte Wissenschaftlerin, Kognitive Entwicklung
- Dr. Sebastian Korinth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IDeA-Labore
- Andrea Kramer, Doktorandin, Kognitive Entwicklung
- Dr. Patrick Lösche, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Filip Marinkovic, Assistent, IDeA-Labore
- Zahide Marquardt-Gültepe, Koordinatorin, Leibniz-Forschungsverbund
- Michaela Menstell, Assistentin, Kognitive Entwicklung
- Katharina Merz, Assistentin, IDeA-Koordination
- Nicola Mühlhäußer, Assoziierte Wissenschaftlerin, Leibniz-Forschungsverbund
- Dr. Telse Nagler, Habilitandin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Gabriele Naumann-Dietzsch, Assistentin, Kognitive Entwicklung
- Dr. Andreas Neubauer, Koordinator, Kognitive Entwicklung
- Lea Nobbe, Doktorandin, Individualisierte Förderung
- Diana Richter, Assistentin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Anna Ropeter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Björn Rump, Arbeitsbereichsleiter, IDeA-Labore
- Aamir Sajjad, Softwareentwickler, IDeA-Labore
- Dr. Martin Schastak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kognitive Entwicklung
- Dr. Andrea Schmidt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kognitive Entwicklung
- Prof. Dr. Florian Schmiedek, Arbeitsbereichsleiter, Kognitive Entwicklung
- Dr. Alexandra Schmitterer, Habilitandin, Individualisierte Förderung
- Jolika Schulte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Rebecca Silva von Heesen, Gastwissenschaftlerin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Leonard Tetzlaff, Doktorand, Individualisierte Förderung
- Dr. Maria Theobald, Habilitandin, Individualisierte Förderung
- Dr. Kathleen Thomas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Cora Titz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Melanie Verhovnik-Heinze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Linda Visser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Hanna Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Susanne Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Kathrin Weber-Rauland, Koordinatorin, Leibniz-Forschungsverbund
- Dr. Annett Wilde, Koordinatorin, IDeA-Labore
- Dr. Wolfgang Woerner, Datenmanager, Bildung und Entwicklung
- Jelena Zaric, Doktorandin, Entwicklung erfolgreichen Lernens
- Dr. Jeanette Ziehm, Arbeitsbereichsleiterin, IDeA-Koordination
- Prof. Dr. Karin Zimmer, Assoziierte Wissenschaftlerin, Leibniz-Forschungsverbund